Umsetzungen von NG eCall und Real Time Text in den Leitstellen?

Diesen Beitrag teilen

Die Einführung von Next Generation eCall (NG eCall) und Real-Time Text (RTT) stellt einen bedeutenden Fortschritt für die deutschen Leitstellen dar. Diese Technologien ermöglichen eine multimediale Notrufkommunikation, die über traditionelle Sprachverbindungen hinausgeht und somit eine inklusivere und effektivere Notfallversorgung gewährleistet.

Bedeutung für die Leitstellen

  • NG eCall: Ermöglicht die Übertragung von Notrufen über IP-basierte Netzwerke, einschließlich zusätzlicher Daten wie Fahrzeugtyp, Standort und Fahrtrichtung. Dies verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Einsatzkoordination.
  • Real-Time Text (RTT): Erlaubt es, Textnachrichten in Echtzeit während eines Notrufs zu senden und zu empfangen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Hör- oder Sprachbeeinträchtigungen und in Situationen, in denen Sprachkommunikation nicht möglich oder sicher ist.

Umsetzungsfristen

Gemäß dem European Accessibility Act (EAA) und dem Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation (EECC) müssen alle EU-Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, sicherstellen, dass ihre Notrufsysteme bis 2027 für multimediale Kommunikation, einschließlich RTT, ausgerüstet sind.

Herausforderungen und notwendige Maßnahmen

  • Technische Aufrüstung: Leitstellen müssen ihre Systeme aktualisieren, um IP-basierte Kommunikation, einschließlich RTT und NG eCall, zu unterstützen.
  • Schulung des Personals: Mitarbeitende müssen im Umgang mit neuen Kommunikationsformen geschult werden, um eine effektive Notrufbearbeitung sicherzustellen.
  • Standardisierung und Interoperabilität: Es ist wichtig, dass die neuen Systeme standardisiert sind und nahtlos mit bestehenden Infrastrukturen zusammenarbeiten.

Die rechtzeitige Umsetzung dieser Technologien ist entscheidend, um die Barrierefreiheit zu verbessern und den Anforderungen der EU-Gesetzgebung gerecht zu werden.

nach oben
crossmenu