Diese DSGVO-konforme Kommunikationslösung ermöglicht einen effektiven Informationsaustausch aller Akteure in der Rettungs- und Notfallmedizin.
In der Rettungs- und Notfallmedizin nimmt der Faktor Zeit eine kritische Rolle ein. Es ist daher elementar, Informationen schnell und sicher untereinander austauschen zu können. Doctolib Siilo-Funktionen ermöglichen Rettungssanitätern, Rettungsleitstellen und Notaufnahmen eine patientenbezogene Echtzeitkommunikation:
Ermöglicht flexiblen Nachrichtenaustausch unabhängig von Arbeitszeiten oder Standorten.
Teams können zentrale Inboxen nutzen (z.B. für Leitstellen oder Kliniken), um patientenbezogene Informationen effizient zu verwalten. Rettungssanitäter können nach Patientenkontakt Informationen direkt an die Notaufnahme weiterleiten.
Über das medizinische Verzeichnis können Gesundheitsfachkräfte gefunden und kontaktiert werden, ohne das die Kontaktdaten vorliegen. Fördert Vernetzung durch die direkte Kontaktaufnahme mit anderen Organisationen und Teams im Siilo-Verzeichnis.
Geteilte Postfächer verbessern die interne Teamkommunikation und optimieren die Bearbeitung von Nachrichten. Alle Akteure sind transparent informiert.
Doctolib Siilo ist mit dem hier beschriebenen Funktionsumfang kostenfrei nutzbar.
Bereits wird über Siilo zielführung und schnell kommuniziert.
Ein geschlossenes Netzwerk für Organisationen wie (Notfall-)Krankenhäuser oder regionale Versorgernetzwerke bietet eine optimierte Vernetzung und Zusammenarbeit.
Im Hintergrund steht ein Netzwerk von geprüften Gesundheitsfachkräften, auf das Nutzer:innen nur zugreifen können, wenn ihre Identität und ihr Recht auf Berufsausübung überprüft wurden oder wenn sie demselben Netzwerk angehören.
Die persönlichen Gesundheitsdaten von Patient:innen sind vertraulich. Siilo verschlüsselt alle Nachrichten, Fotos, Videos, den Austausch von Dateien und Video- und Sprachanrufe. Dritte, auch Doctolib, haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Mit der Funktion “Sichere Kamera” können Nutzer:innen Fotos und Videos aufnehmen, die sofort in Doctolib Siilo Media gespeichert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sensible Fotos und Videos mit Patientendaten nicht lokal auf Geräten oder in persönlichen Diensten wie Apple iCloud, Google Drive oder Dropbox gespeichert werden.
Automatische Löschung von Nachrichten: Doctolib Siilo-Nachrichten werden standardmäßig nach 30 Tagen gelöscht, sofern nicht anders hinterlegt. Über die Fernlöschfunktion können Sie zudem alle noch auf der App vorhandenen Daten löschen.
Disclaimer: Die hier vorgestellte Lösung ist eine Möglichkeit auf diesem Gebiet. Die Björn Steiger Stiftung findet diese Lösung gut und stellt sie daher hier vor, ohne dafür eine Abgeltung oder Vergütung in irgend einer From zu bekommen oder irgendwie an der Umsetzung dieser Lösung beteiligt oder involviert zu sein.
Weitere Beiträge